Inhalt
Wirtschaft
Die Stadt Hamminkeln vereint Wirtschaft, Leben und aktive Freizeitgestaltung in Einem. Und weil - wie jeder weiß - die Arbeit das halbe Leben ausmacht, spielt die andere Hälfe eine ebenfalls wichtige Rolle. So ist es gewünscht, alles miteinander zu vereinen, um lange Wege zu vermeiden und eine ausreichende Palette an Kitas, guten Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sowie aktive Freizeitgestaltung zu schaffen.
Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, finden Unternehmer und andere gut qualtifizierte und motivierte Arbeitskräfte und schaffen so ein angenehmes Umfeld. Daher ist eine gemeinsame Interessenlage von großer Wichtigkeit.
________________________________________________________
Unter dem Motto „Nicht nur klicken, auch anfassen!“ starteten im September 2020 die Handelsverbände mit Unterstützung der SIGNAL IDUNA eine kollaborative 360° Kampagne, die das Einkaufserlebnis als sinnliche Erfahrung inszeniert.
Ziel ist es über die Gemeinschaftsinitiative „Anfassbar gut.“, die Innenstädte zu beleben und den durch die Corona-Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogenen lokalen Einzelhandel zu unterstützen.
„Der stationäre Einzelhandel hat unter der Corona-Pandemie stark gelitten, deswegen möchten wir ihn jetzt mit unserer Kampagne unterstützen. Das lokale Einkaufen ist ein Erlebnis für die Sinne und genau das wird mit der Kampagne in den Mittelpunkt gestellt“, sagt Torsten Uhlig, Vertriebsvorstand bei der SIGNAL IDUNA. Wie wichtig die Rolle des stationären Einzelhandels auch für die gesamte Gesellschaft ist, macht HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth deutlich: „Die Händler vor Ort engagieren sich Jahr für Jahr mit rund eine Milliarde Euro für gemeinnützige Zwecke wie beispielsweise das Sponsoring von Bürgerfesten oder Sportvereinen. Und der beliebteste Grund für den Besuch einer Innenstadt ist mit Abstand das Einkaufen. Ohne lebendigen Handel sterben ganze Innenstädte und Dorfgemeinschaften.“
Schon seit Jahren sinken in vielen Innenstädten die Kundenfrequenzen. Bis zu 50.000 Geschäfte könnten durch die Folgen der Pandemie wegfallen. „Die Kunden wollen ihren Lieblingshändler sowohl im Internet als auch in der Innenstadt finden. Die Unternehmen müssen sich deshalb digitalisieren, die Zukunft liegt in der Kombination aus dem Geschäft vor Ort und Online-Angeboten. Gleichzeitig müssen aber auch die traditionellen Vorteile des stationären Handels konsequent genutzt werden. Die Kampagne soll dabei helfen, den Kunden die Alleinstellungsmerkmale der Läden und Geschäfte in den Städten und Gemeinden bewusst zu machen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.
________________________________________________________
Informationen des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen:
Coronavirus - Informationen und Ansprechpartner für Unternehmen
Die Verbreitung des Corona-Virus gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern sie bereitet auch zunehmend der Wirtschaft Sorgen. Auch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sind mit unterbrochenen Lieferketten, verzögerten Zahlungen und sinkendem Konsum konfrontiert.
Die Auswirkungen belasten die Liquidität einiger Unternehmen. Die Landesregierung hält aber zur Bewältigung dieser Krise Unterstützungsmöglichkeiten bereit, die bereits jetzt allen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen.
Link zu weiteren Informationen des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
Informationen der EntwicklungsAgentur Wirtschaft (EAW)/ Kreis Wesel:
Link zur Link-Liste "Hilfe für Unternehmen"
Soforthilfen für Kleinunternehmen:
NRW ergänzt Zuschüsse des Bundes, um Engpässe in Betrieben mit zehn bis 50 Mitarbeitern zu überbrücken
Weitere Informationen im Downloadbereich unten