Mit dem Erwerb der Anteile der Gasnetzgesellschaft in Hamminkeln wurde im Mai 2025 der Gründungsprozess der Stadtwerke Hamminkeln GmbH und Co. KG abgeschlossen.
Die zum 1. Januar 2025 gegründete, und seit 1. Mai 2025 operativ tätige Gesellschaft treibt ab sofort die Investitionen in die Abwasserinfrastruktur voran und setzt Themen der Energiewende um.
„Die Zusammenarbeit mit einem strategischen Partner auf Augenhöhe bietet viele Vorteile. Durch die Expertise von Gelsenwasser im Bereich der Abwasserentsorgung und Gasnetzbetrieb können die anfallenden Arbeiten in einer mittleren kreisangehörigen Kommune zielgerichteter und effektiver erledigt werden.“ Robert Graaf, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Hamminkeln, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt stellt die Vorteile aus kommunaler Sicht zusammen.
Mit der Gründung zum 1. Januar 2025 endet ein langer Prozess der Entscheidungsfindung zum Umgang mit dem Thema Abwasser in Hamminkeln. Die Weichenstellung für die Arbeit der Gesellschaft erfolgte am 7. April 2025 mit der ersten Beiratssitzung und Gesellschafterversammlung, bei der auch der technische Geschäftsführer Tobias Dilkaute (GELSENWASSER AG) und die beiden Prokuristen Bernhard Payer (Stadt Hamminkeln) und Johannes Paus (GWAG) bestätigt wurden.
Tobias Dilkaute, technischer Geschäftsführer, betont die Chancen der Kooperation: „Wir werden die Zentralkläranlage Römerrast optimieren, um den Energiebedarf zu senken und die Eigenenergieerzeugung zu steigern.“ Eine Freiflächensolaranlage und die Optimierung der Gasturbine sind geplant. Diese Maßnahmen sollen die Belastung des Betriebs deutlich senken und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Langfristig sollen Investitionen die Abwasserinfrastruktur verbessern und die Umwelteinwirkungen minimieren. Die Stadtwerke sind auch in Projekten zur Wärme- und Energieversorgung involviert. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Infrastruktur, um die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren und den Weg in eine CO2-freie Zukunft zu ebnen.