Energie sparen, Kosten senken, Zukunft sichern:
ÖKOPROFIT im Kreis Wesel startet in die 8. Runde – seien Sie dabei!
Mit dem Start der 8. Runde des Projekts ÖKOPROFIT bieten der Kreis Wesel und seine Kommunen Unternehmen, sozialen Einrichtungen, Vereinen sowie kommunalen Betrieben erneut die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen Betriebskosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften.
Ein Jahr lang profitieren die Teilnehmenden von intensiver fachlicher Begleitung: In Einzelberatungen und praxisnahen Workshops werden konkrete Einsparpotenziale identifiziert, Betriebsabläufe optimiert und der Einsatz erneuerbarer Energien geprüft. Auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird in den Fokus genommen. Die gemeinsamen Workshops fördern zudem den branchenübergreifenden fachlichen Austausch und stoßen zu Umsetzungen an.
„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betrieben den Energie- und Ressourcenverbrauch dauerhaft zu senken und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, betont das Projektteam. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das offizielle ÖKOPROFIT-Zertifikat, das als Nachweis für nachhaltiges Wirtschaften öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden kann. ÖKOPROFIT ist zudem ein möglicher Einstieg in ein Umwelt- oder Energiemanagement nach ISO 14001 bzw. ISO 50001 sowie in eine klimaneutrale Betriebsführung.
Bilanz der letzten Runde: 10 teilnehmende Unternehmen haben mehr als 52 t/a Abfall, über 20.000 km/a und über 700.000 kWh/a Energie eingespart! Das entspricht Kosteneinsparungen in der Summe von rund 260.000 € pro Jahr.
Gesucht werden Betriebe aller Branchen und Größen, auch soziale Einrichtungen, Vereine und kommunale Akteure. Eine Mindestgröße von rund acht Mitarbeitenden ist empfehlenswert. Die Teilnahmegebühren richten sich nach Unternehmensgröße und liegen zwischen 2.500 und 10.500 Euro.
Offizieller Start der aktiven Arbeitsphase ist für Anfang 2026 geplant – die Projektlaufzeit beträgt ein Jahr.
Weitere Infos & Anmeldung & Kontakt:
www.oekoprofit-kreis-wesel.de
Für Rückfragen und Beratung zur Teilnahme:
Nico Bode
Tel.: 02852/88278
E-Mail: nico.bode@hamminkeln.de
Alternativ Gesamtprojektkoordination:
Kreis Wesel - EntwicklungsAgentur Wirtschaft
Sonja Choyka
Tel.: 0281/207-2023
E-Mail: sonja.choyka@kreis-wesel.de
______________________________________________________________________
ÖKOPROFIT 2024
Zwei Betriebe aus Hamminkeln erhalten die Auszeichnung ÖKOPROFIT®-Betrieb:
Akademie Klausenhof & EDEKA Frischmarkt Komp
Insgesamt wurden 714.000 kWh Energie, 45 t Abfall und 277 t CO2 eingespart.
Am Freitag, 14. Juni 2024, wurden 11 Teilnehmenden der aktuellen siebten Runde ÖKOPROFIT® aus dem Kreis Wesel durch Cornelius Laaser, Referatsleiter "Circular Economy, Effizienz-Agentur NRW, Haushalts- und Querschnittsaufgaben" im Umweltministerium NRW, und Landrat Ingo Brohl nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit für ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit feierlich ausgezeichnet. Allen war es eine große Freude, die erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und einen Weg aufgezeigt bekommen zu haben, auch zukünftig klimafreundlich und gleichzeitig auch kostensenkend zu wirtschaften.
ÖKOPROFIT® steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umweltschutztechnik" und ist ein seit über 20 Jahren etablierter Projektansatz, der Umweltschutz und Energieeffizienz mit Kostensenkungen in Unternehmen verknüpft und über die Zeit immer weiterentwickelt worden ist. So werden nicht nur Klimaschutz-Themen beleuchtet, sondern verstärkt auch Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Biodiversitätsthemen aufgenommen. Zusätzlich werden die vorgeschlagenen Maßnahmen auch mit Fokus auf die „Sustainable Development Goals SDG 17" ausgerichtet. Aber nicht nur technische Lösungen stehen im Vordergrund, sondern gerade auch die Motivation der Menschen im Unternehmen, sich für Veränderungen einzusetzen. Unterstützt werden ÖKOPROFIT®-Runden durch die kommunalen Verwaltungen.
Die 7. Runde im Kreis Wesel war ein Gemeinschaftsprojekt des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel unter der Federführung der Stadt Neukirchen-Vluyn; unterstützt durch Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die ausgezeichneten Betriebe sind:
- Akademie Klausenhof (Hamminkeln)
- EDEKA Frischmarkt Komp mit zwei Standorten (Wesel und Hamminkeln)
- Filter- und Pumpentechnik Hülswitt GmbH (Sonsbeck)
- Landhotel Voshövel GmbH (Schermbeck - Re-Zertifizierung)
- Neukirchener Erziehungsverein (Neukirchen-Vluyn - Re-Zertifizierung)
- Röchling Industrial Xanten GmbH (Xanten)
- Stadt Moers mit der Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort und der Bibliothek in Moers (jeweils Moers)
- Stadt Xanten mit dem Rathaus (Xanten)
- UFP Deutschland GmbH (Kamp-Lintfort)
- Volksbank Schermbeck eG (Schermbeck)