Inhalt

Schloss Ringenberg

Schloss Ringenberg

Die erste urkundliche Erwähnung der um 1220 erbauten Burg Ringenberg stammt aus dem Jahr 1229.

Zur Geschichte

Erbaut wurde es als Wasserburg im sumpfigen Morast der Isselniederung durch die "Herren von Dingden". Als diese ihren festen Wohnsitz in Ringenberg nahmen, nannten sie sich fortan "Herren von Ringenberg". Da die Burg im Grenzbereich der Herrschaftsgebiete des Erzbistums Köln, des Bistums Münster und der Grafschaft Kleve lag, war es eine begehrte Grenzfeste. Das Interesse der rivalisierenden Landesherren machten sich die Herren von Ringenberg zunutze und überließen die Burg nach bestem persönlichen Nutzen wechselweise allen drei Rivalen.

Von 1350 bis 1620 war Burg Ringenberg Verwaltungs- und Wehrburg der Grafen/Herzöge von Kleve. Mitte des 15. Jahrhunderts fanden erhebliche Umbauten statt, die auch die Wehrhaftigkeit der Burg erhöhten.

Zerstörung und Wiederaufbau

Dennoch wurde die Burg im 30-jährigen Krieg wechselweise von den Spaniern und den Niederländern besetzt und war in den Pestjahren 1637 und 1638 bereits zerstört. Es ist nicht bekannt, wer die Burg zerstörte. 1648 erhielt Freiherr Alexander von Spaen das Anwesen als Anerkennung seiner Dienste für den Kurfürsten von Brandenburg als Lehen. Um 1650 ließ er sie als Wasserschloss im Stil des Niederländischen Barock wiederaufbauen. Die Wetterfahne gibt das Jahr 1661 als Fertigstellungsdatum an. Längst hat das ehemalige Wasserschloss zum wiederholten Male den Besitzer gewechselt, als es zum Ende des 2. Weltkrieges erhebliche Zerstörungen erlitt.

Dem letzten Eigentümer, Maximilian von Plettenberg, war es nicht möglich, das Schloss vollständig und aus eigener Kraft wiederherzustellen. Ostflügel und Mitteltrakt wurden deshalb verpachtet. 1989 ging das Schloss ins Eigentum der Stadt Hamminkeln über, die es in den folgenden Jahren mit hohem finanziellen und technischen Aufwand unter den strengen Maßgaben des Denkmalschutzes sanieren und restaurieren ließ.

Dabei wurden auch archäologische Grabungen durchgeführt, die einiges Licht ins Dunkel der Vergangenheit und einige interessante Fundstücke ans Tageslicht brachten. Eine kleine Ausstellung der Fundstücke und der Grabungsergebnisse befindet sich im Kellergewölbe.

Kunst im Schloss

Bereits vor der Renovierung des Schlosses durch die Stadt hatte Bodo Bratke 1960 Räume im Schloss angemietet und die „Galerie Schloss Ringenberg" gegründet. Acht Jahre später (1968) gründete er den Kunstverein „Derik-Baegert-Gesellschaft".
Die Derik-Baegert-Gesellschaft sah bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2021 ihre Aufgaben vor allem in der Förderung junger Künstler:innen und der Schaffung und Erhaltung eines kulturellen Zentrums für die Niederrheinische Region.

Mit dem Zuspruch des Landes NRW wurde das Schloss Ringenberg 2021 "Dritter Ort" und versteht sich als Mittlerin zwischen Künstlerschaft und Stadtgesellschaft und als Ort der Begegnung. Ziel ist es, in der Förderphase Schloss Ringenberg zu einem kulturellen Begegnungszentrum weiter auszubauen. 

Freundeskreis Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg

Im Juni 2021 gründete sich im Schloss Ringenberg der „Freundeskreis Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg“ als gemeinnütziger Verein.

Ziele des Vereins:

  • Ausstellungen, Lesungen, Veranstaltungen sowie Vorträge und Diskussionen und alle geeigneten Maßnahmen, die zur Förderung von Kunst und Kultur im Schloss Ringenberg und im Stadtgebiet beitragen,
  • die Förderung von Maßnahmen des „Dritten Ortes“* unter Einbindung der Stadtgesellschaft,
  • die Förderung des Denkmalschutzes, der Heimatpflege und Heimatkunde,
  • die Förderung des Kunst- und Kulturortes als außerschulischer Lernort sowie
  • die Förderung des Schlosses Ringenberg als touristischer Ort für die Stadtgesellschaft als auch die Region.

In fünf Atelierräumen können heute Künstler:innen für festgelegte Zeiträume schaffen; mehrere Ausstellungsräume ermöglichen interessante Ausstellungen; das "Wohnzimmer" ist als Dritter Ort-Raum für die Stadtgesellschaft offen; die Musikschule wird im Jahr 2023 ins Schloss umziehen und bietet schon jetzt "Schlosskonzerte" in wiederkehrenden Abständen an.

Unter www.meinschlossringenberg.de ist das aktuelle Programm einsehbar.

Was das Schloss noch beherbergt

Seit 1995 befindet sich das Standesamt der Stadt Hamminkeln im Schloss. Dort werden auch Trauungen durchgeführt, die sich bei den Hochzeitspaaren wachsender Beliebtheit erfreuen. Darüber hinaus sind ab Sommer 2021 auch freie Trauungen im Rittersaal und im Schlossgarten möglich.
Link zur Seite "Heiraten im Schloss Ringenberg"

Geschäftsstelle Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg
Schlossstraße 8
46499 Hamminkeln
Telefon: 02852 9229

Öffnungszeiten: keine generellen Öffnungszeiten, nur im Rahmen der Veranstaltungen oder nach Absprache

 

Icon Glühlampe
Ihre
Ideen
sind
uns
wichtig