Inhalt
Gleichstellung
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Hamminkeln ist Ansprechpartnerin im Besonderen für Frauen, aber auch für Männer, die Rat suchen.
Moderne Gleichstellungsarbeit wird nach dem Prinzip des "Gender Mainstreaming" umgesetzt. Die individuellen Lebensbedingungen und Bedürfnisse von Frauen und Männern werden berücksichtigt und rollenspezifische Lösungen entwickelt.
Die Aufgaben der Gleichstellungsstelle sind vielfältig. Sie beinhalten externe wie auch interne Themenfelder.
Die Gleichstellungsstelle setzt sich vor Ort für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern innerhalb der Stadtverwaltung und in der Stadt Hamminkeln ein. Sie ist Ansprechpartnerin in vielen frauenrelevanten Fragen und arbeitet mit zahlreichen Frauengruppen und Organisationen zusammen.
Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet jede Kommune ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, eine Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.
Die Gleichstellungsbeauftragten haben den Auftrag, Benachteiligungen von Frauen und Männern zu benennen, Verbesserungsvorschläge einzubringen und zu vertreten. Sie tragen auf kommunaler Ebene dazu bei, geschlechtsspezifische Benachteiligungen abzubauen.
Der größte Teil dieser Benachteiligungen betrifft Frauen. Daher sehen wir dort den Schwerpunkt unserer Arbeit und richten uns mit dieser Seite in erster Linie an Frauen.
Männer in entsprechenden Lebenssituationen (Elternzeit, Teilzeitarbeit, Alleinerziehende etc.) finden hier aber auch die passenden Informationen und sind herzlich eingeladen, diese zu nutzen.
Themen in Hamminkeln sind u.a.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Chancengleichheit von Frauen und Männern
- Gesundheitsprävention
- Gewaltprävention
- Förderung von Frauen und Mädchen
- Frauengeschichte und Frauenkultur etc.
Viele weitere Themen finden sich in der Gleichstellungsarbeit wieder. Eine moderne Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hamminkeln sind eine Grundlage für die Arbeit der Gleichstellungsstelle.
_________________________________________________________________________
GUT – Gründerinnen- und UnternehmerinnenTreff am 09.12.2023
Die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Wesel und Hamminkeln laden herzlich zum Gründerinnen- und UnternehmerinnenTreff am Samstag, 9. Dezember 20223, um 10:00 Uhr mit einem Adventsfrühstück ins Welcome Hotel, Wesel, ein.
Zwei Unternehmerinnen werden das Frühstück bereichern:
- Regine Kielmann, Künstlerin: „Seit 2012 bin ich als Autodidaktin künstlerisch tätig. Das Gestalten von menschlichen Figuren steht bei mir im Vordergrund.“
- Lilly Lindemann, Younity Coaching: „Persönlichkeitsentwicklung heißt, als Mensch zu wachsen“.
Nadine Jordan, Wirtschaftsförderin der Stadt Hamminkeln, steht für Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit zur Verfügung.
Anmeldung gerne per Mail an gleichstellung@wesel.de oder gleichstellung@hamminkeln.de.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung nebst Aufforderung zu einem Unkostenbeitrag in Höhe von 10,00 €.
_________________________________________________________________________
Orange Day 2023 - Kein Platz für Gewalt gegen Frauen!
Die Stadt Hamminkeln beteiligt sich an der kreisweiten Aktion zum Orange Day: „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen!".
Als Zeichen dient ein orangener Stuhl, der im Foyer des Rathauses ausgestellt ist. Auch wird durch die städtische Gleichstellungsstelle Infomaterial bereitgestellt.
Am 25.11.2023 ist der Orange Day – der Internationale Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Jede dritte Frau wurde in Deutschland bereits Opfer von häuslicher Gewalt. Am Rathaus wird als Zeichen der Solidarität Flagge gehisst.
Eine Innenbeleuchtung im Schloss Ringenberg und im Rathaus wird anlässlich des Aktionstages einige Fenster in Orange erstrahlen lassen. Orange steht als Farbe für eine Zukunft ohne Gewalt an Frauen.
Die städtische Gleichstellungsstelle weist auf das nationale Hilfetelefon hin. Es bietet Unterstützung für Mädchen und Frauen in Not (Telefon 08 000 116 016).
_________________________________________________________________________
Pink Oktober 2023
Glückstütenaktion im Rathaus
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Hamminkeln unterstützte zum Pink Oktober eine Glückstütenaktion des Vereins Aktion B.
Um das öffentliche Bewusstsein für das Thema Brustkrebs und dessen Vorbeugung zu stärken, wurde ein Banner zum Pink Oktober, dem Brustkrebs-Monat, am Rathaus angebracht.
Aktion B
Der Verein hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sich an Frauen richtet, die an Brustkrebs erkrankt sind und kurzfristig finanzielle Unterstützung benötigen.
Frauen, die Hilfe benötigen, können unter info@aktion-b.de Kontakt mit dem Verein aufnehmen bzw. den Antrag von der Seite herunterladen.
_________________________________________________________________________
Gründerinnen- und UnternehmerinnTreffen - GUT
Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Wesel und Hamminkeln zu dem GUT - Netzwerktreffen "Selbst und ständig - strategische Kommunikation" von und mit Denise Brücker am 26. August 2023 im Schloss Ringenberg.
_________________________________________________________________________
Gleichstellungsplan der Stadt Hamminkeln
Den Gleichstellungsplan für die Jahre 2017 bis 2019 und die Fortschreibung des Gleichstellungsplans bis zum 31.12.2023 können Sie unter Downloads herunterladen.
_________________________________________________________________________
Tag gegen Gewalt an Frauen
Ein weltweit besonderer Tag
Jedes Jahr aufs Neue legt der 25. November einen besonderen Fokus auf Frauen: Es ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. In zahlreichen Ländern der Erde finden Aktivitäten und Kundgebungen statt, die Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen bekunden. Auch das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ nutzt diesen Aktionstag und ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv zu beteiligen. Setzen Sie gemeinsam mit uns im Rahmen unserer groß angelegten Mitmachaktion ein solidarisches und bundesweit sichtbares Zeichen!
Immer mehr Menschen machen mit
In den vergangenen Jahren hat unsere Mitmachaktion eine stetig wachsende Resonanz erfahren: Prominente wie Bjarne Mädel, Sarah Wiener, Sebastian Fitzek oder Ann-Sophie Mutter, Politikerinnen und Politiker des Deutschen Bundestags beteiligten sich ebenso wie Kommunen, Polizeidienststellen und Frauenberatungseinrichtungen in ganz Deutschland. Auch in diesem Jahr hoffen wir, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für unsere Mitmachaktion zu gewinnen – Christine Lambrecht ist als Schirmherrin angefragt.
Warum solidarisch sein so wichtig ist
Gewalt gegen Frauen wird nach wie vor bagatellisiert oder ignoriert. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Unsere Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ soll Betroffenen zeigen, dass sie nicht allein sind und es Wege aus der Gewalt gibt. Deshalb wollen wir mit Ihnen zusammen auf Unterstützungsmöglichkeiten wie das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam machen. Unsere Bitte: Beteiligen Sie sich und seien Sie laut gegen Gewalt an Frauen. Denn Gewalt ist nie in Ordnung!
Auf www.aktion.hilfetelefon.de finden Sie alle Informationen zur Aktion.
_________________________________________________________________________
App des Landes NRW für geflüchtete Frauen: "RefuShe"
Das Land Nordrhein-Westfalen hat seit Beginn der verstärkten Flüchtlingsbewegungen die Situation geflüchteter Frauen besonders in den Blick genommen.
Mit der in Deutschland einzigarten App „RefuShe" gibt es in NRW für diese Zielgruppe nun ein niedrigschwelliges Informationsangebot.
Die App bietet spezifische Informationen für geflüchtete Frauen über ihre grundlegenden Rechte wie Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sowie über Hilfemöglichkeiten und Notfallnummern. Die App wurde unter Beteiligung von Frauen- und Migrantinnenhilfeorganisationen erstellt und einem Akzeptanztest mit der Zielgruppe unterzogen. Sie enthält leicht verständliche Texte und Videos und ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschtu verfügbar.
Die App „RefuShe" für Android-Handys kann ab sofort kostenlos im Google Playstore heruntergeladen werden. Unten auf der Seite finden Sie den Link zur Presseerklärung der App.
_________________________________________________________________________
Stalking-Betroffene finden Hilfe durch App.
"No Stalk" unterstützt bei der direkten und schnellen Dokumentation von Stalking.
Mit der von der WEISSER RING Stiftung entwickelten App zur Dokumentation von Stalkinghandlungen (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten, SMS) auf dem Smartphone, werden Betroffene darin unterstützt juristisch erfolgreich gegen Stalker vorgehen zu können. Die App besteht neben dem Dokumentationsmodul auch aus einem Informationsmodul sowie einem Notfallbutton und einer Helpline.
Alle Informationen zur Veröffentlichung der App finden Sie auf der Internetseite der Weissen Ring Stiftung: https://weisser-ring-stiftung.de/projekte/no-stalk-stalking-tagebuch-app